Kraftquelle YOGA II - "Nebenwirkungsmanagement bei Krebserkrankungen"
Kraftquelle Yoga II -
Nebenwirkungsmanagement bei Krebserkrankungen
20. - 22. Oktober 2023
online
Eine Krebserkrankung stellt das Leben erstmal auf den Kopf! Yoga für Menschen mit einer Krebserfahrung will Halt geben, den Kontakt zum Körper herstellen und den Geist beruhigen.
Während und nach der Krebsbehandlung wirkt Yoga auf körperlicher und mentaler Ebene unterstützend in den verschiedenen Stadien der Erkrankung – von der ersten Diagnose über Akuttherapie, Rekonvaleszenz und auf dem Weg in ein neues Leben nach der Erkrankung.
Welches Wissen braucht es im Yogaunterricht für die Sicherheit im Umgang mit Neben- und Langzeitwirkungen der Krebstherapien? In diesem Workshop stehen die Kreativität im Unterricht und was vermieden werden sollte im Mittelpunkt, der Einsatz von Hilfsmitteln wird thematisiert und in jeweils 4 Stunden werden verschiedene Nebenwirkungen vorgestellt und jeweils eine exemplarische Yogapraxis dazu angeleitet, in der das “was, wie und warum” erläutert wird. In Gruppenarbeiten kann das erlernte diskutiert werden und entstandene Fragen werden hinterher beantwortet.
In diesem Workshop, der in Regie von Momentum Regeneration angeboten wird, gebe ich einen Einblick in meine praktische Arbeit bei der Berliner Krebsgesellschaft e.V., wo ich seit Oktober 2020 Online-Kurse anbiete.
Dabei gehe ich auf einige Neben- und Langzeitwirkungen der Krebstherapien ein wie Lymphödem, Polyneuropathien, Stress, Unruhe, Schlafstörungen und Cancer Brain und auch darauf, welche Mittel der Yoga bietet, um diese zu adressieren.
Ich zeige exemplarisch, wie es gelingen kann, Menschen in ganz unterschiedlichen Phasen der Erkrankung und mit ganz unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen zu unterstützen. Unter anderem thematisiere ich den Unterrichtsaufbau im online-Setting, die Auswahl und das Anpassen von Āsanas bei Polyneuropathien sowie die Kraft der Imagination.
Kosten: 360 €
Die Videos der Veranstaltung werden den Teilnehmenden hinterher zur Verfügung gestellt.
20.-22. Oktober 2023
20. Oktober von 14-18 Uhr: Dr. Barbara Krause-Bergmann
21. Oktober von 8:30-12:45 Uhr: Claudia Branns-Tallen
21. Oktober von 14-18 Uhr: Susanne Hardt
22. Oktober von 9-14 Uhr: Tatiana Schäfers
Ein Teilnahmezertifikat über 16 Stunden à 60 Minuten / 21 UE wird bei vollständiger Anwesenheit ausgestellt.
Mehr Information zu den Referent*innen und dem Programm, sowie zur Anmeldung hier
YOGA Grundausbildung 200 Stunden
Yoga Grundausbildung 200 Stunden
Beginn 22. Februar 2024

„Yoga ist für den Menschen da, nicht der Mensch für Yoga“ (Krishnamacharya)
Yoga Grundausbildung 200 Stunden mit Herz, Sinn und gesundem Menschenverstand
Interessierst du dich für Yoga und seine wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele? Und wolltest du schon immer mehr über die Yogaphilosophie und -psychologie erfahren, eine gesundheitsfördernde Asanapraxis von Grund auf lernen, Techniken an die Hand bekommen, die das Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren und den Geist in die Stille führen? Und möchtest du praktische und theoretische Fähigkeiten erwerben, um Yoga fundiert zu unterrichten?
Ab Februar 2024 biete ich zusammen mit Markus Satler in Zusammenarbeit mit Momentum Regeneration eine wochenendbasierte 200 Stunden Yoga Grundausbildung an, deren Zertifizierung bei der Yoga Alliance in Bearbeitung ist und die sich an der Tradition Krishnamacharyas orientiert, jedoch offen für andere Traditionen ist.
Diese Ausbildung ist genau das Richtige für dich, wenn
du die Erfahrung gemacht hast, dass Yoga dir guttut, du deine Yogapraxis vertiefen und dein Wissen auf eine breitere Basis stellen möchtest;
du mehr über eine achtsame Asanapraxis und die Wirksamkeit der einzelnen Asanas wissen und in einer auf individuelle Bedürfnisse abgestimmten Art und Weise üben und unterrichten möchtest;
Yoga mehr für dich bedeutet als Körperübungen und du tiefer in das ganzheitliche Yogakonzept aus Körper- und Atempraxis, Meditation und Yogaphilosophie bzw. -psychologie einsteigen möchtest;
dich die Idee von Yoga als Verabredung mit dir selbst anspricht, bei der du dir wertschätzend und liebevoll begegnest und gemeinsam mit Gleichgesinnten auf dem Weg des Yoga respektvoll dir selbst und anderen gegenüber wachsen kannst;
du auf der Suche nach einem Weg bist, der zu körperlichem Wohlbefinden und einem mental-emotionalen Gleichgewicht führt und dir die Möglichkeiten der Selbstfürsorge näherbringt;
du deine Yogaerfahrung an andere weitergeben und Yogaunterricht anbieten möchtest.
Markus Satler: (E-RYT® 500) ist Yogalehrer, Schauspieler und Dozent für Yogaphilosophie und Yogatherapie. Seine Neugier gilt den vielfältigen Zusammenhängen von Körper und Geist, Emotion und Rationalität. Yoga, insbesondere die Yogaphilosophie, versteht er als ein Framework für das eigene Leben, mit dessen Hilfe Hürden überwunden und der Zugang zu mehr Lebensqualität geschaffen werden kann. Durch seine frühere Arbeit als Theaterschauspieler, in dem es viel um Finden von Authentizität durch körperliche und geistige Erforschung geht, sowie seiner Übungsleitertätigkeit im Kinder- Jugendbereich und in der Erwachsenenbildung im Leistungs-, und Breitensport, lehrt er aus Überzeugung einen ganzheitlichen Yogaweg.
Susanne Hardt (E-RYT® 500) verfügt über mehr als 1000 Stunden Yogaausbildung und hat unter anderem bei Dr. Günter Niessen und Ganesh Mohan die Svastha Yogatherapie Ausbildung abgeschlossen. Sie bietet Yoga für Menschen an, die nicht unbedingt in ein Yogastudio kommen; u.a. in der Justizvollzugsanstalt Tegel, für Senior*innen Yoga auf dem Stuhl sowie online Yoga für von Krebs betroffene Menschen in Zusammenarbeit mit der Berliner Krebsgesellschaft e.V. Auch leitet sie seit vielen Jahren Yogaretreats und -reisen. Für Susanne ist Yoga ein Weg der Verbundenheit und sie betrachtet Yoga als einen Dialog mit dem eigenen Körper, Atem und Geist.
Dr. med. Günter Niessen ist Orthopäde und Unfallchirurg, Physiotherapeut, Yogalehrer, Ayurveda-Mediziner, hat zusammen mit Katharina Lehman Momentum Regeneration® ins Leben gerufen. Er bietet seit vielen Jahren Yogatherapie Ausbildung an und lehrt eine Synthese aus ganzheitlicher Medizin, Psychologie, Yogatherapie und sanften Heilverfahren sowie eine kreative Asanapraxis mit Fokus auf Verbesserung des Wohlbefindens; achtsam, praxisorientiert und ganzheitlich.
Uta Naumer unterrichtet erlebte Anatomie und Physiologie in verschiedenen Yogalehrerausbildungen mit Enthusiasmus, Lebensfreude und ganzheitlichem Blick. Sie ist Physiotherapeutin, Krankenschwester, Sport- und Gymnastiklehrerin und eine erfahrene Referentin unter anderem in Fachfortbildungen für Yogatherapie. Sie arbeitet seit 2016 mit Dr. Günter Niessen zusammen. Ihr kompetenter Unterrichtsstil macht selbst komplexe Sachverhalte erfahrbar und gut verständlich.
Anja Orttmann-Heuser ist Apothekerin, Yogalehrerin und HP für Yogatherapie und Ayurvedatherapeutin mit langjähriger Praxis- und Lehrerfahrung. Wenn sie Ayurveda vermittelt, liegt ihre Stärke darin, immer wieder die Schnittstellen und Wechselwirkungen der beiden Schwesterwissenschaften darzustellen und praktisch zu verbinden.
VivekNath unterrichtet seit vielen Jahren Sanskrit, Yoga und indische Philosophie und unterrichtet in der Ausbildung Mantra Meditation.
In der gesamten Ausbildung vermitteln wir einen lebensbejahenden, pragmatischen und leicht verständlichen Yoga. Du wirst von uns während der Ausbildung individuell, persönlich und respektvoll begleitet.
Diese 200 Stunden Yoga Grundausbildung bildet eine fundierte Basis für die 300 Stunden Ausbildung der Yogatherapie von Momentum Regeneration®, die das Gelernte vertieft und den Schwerpunkt auf einen individuell ausgerichteten Yogaunterricht im Einzelsetting mit dem Ziel der Gesundheitsförderung und Regeneration legt.
Was: Die Themen der 200 Stunden Ausbildung umfassen Asanapraxis, Pranayama, Meditation, Mudra, Bandha, Mantra, Yogaphilosophie und Geschichte, Anatomie, Physiologie, Ayurveda sowie Wissen rund um die Rolle als Yogalehrende*r. Als Teilnehmer*in bekommst du ein umfangreiches Skript zu allen Themen der Ausbildung:
Asanapraxis: Du lernst die klassischen Yogastellungen kennen und wie du diese individuell und kreativ an dich und den jeweiligen Menschen anpassen kannst. Du erfährst mehr über die körperlichen und energetischen Wirkungen der einzelnen Asanas. Die Basis bildet eine achtsame Asanapraxis, die eine einzigartige Synthese aus verschiedenen Faktoren wie Stabilität, Kraft und Ausdauer, Ausrichtung sowie Koordination und Beweglichkeit darstellt. Die Verbindung von Atem, Bewegung und einer bewusst gewählten Absicht unterstützt dich dabei auf wirkungsvolle Weise, deine Persönlichkeit auf allen Ebenen zu entfalten (Markus, Susanne und Günter).
Pranayama und Meditation: Du erlebst deinen Atem in allen Atemräumen und lernst klassische Pranayama sowie deren Wirkungen kennen. Wir erforschen gemeinsam, wie der Atem zur Beruhigung oder Energetisierung eingesetzt und Pranayama sowohl sicher als auch zielgerichtet geübt werden kann. Wir tauchen gemeinsam schrittweise in unterschiedliche Meditationspraxen (Mindfulness, Absorption, bewegte Meditationen, Mantrameditationen) ein, um den Geist in die Stille zu führen. Du lernst, wie du diese Meditationen und Pranayama leicht verständlich weitervermitteln kannst (Markus und Susanne).
Mudra, Bandhas und Mantra: Du lernst die Grundlagen von Mudras und Bandhas kennen, wie sie miteinander verbunden sind und wie sie im Yoga angewandt werden. Außerdem lernst du, was ein Mantra ist und wie eine regelmäßige Mantrapraxis dich kraftvoll dabei unterstützt, inneren Frieden und Gelassenheit zu finden. (Markus, Susanne und Vivek).
Yogaphilosophie und -geschichte, Spiritualität. Du lernst lebensnah und auf unser modernes Leben übertragen mehr über die Geschichte des Yoga, die Yogaphilosophie und -psychologie, Spiritualität und das holistische Welt- und Menschenbild im Yoga. Wir stellen die Quelltexte des Yoga vor, u.a. Patanjali’s Yoga Sutra und den achtfachen Pfad des Yoga, der zu einem fundierten Yogaunterricht inspiriert. Die Yogapraxis und ihre Wirkung über die Übungsmatte hinaus in den Alltag ist uns ein zentrales Anliegen und kann die Lebensqualität sehr bereichern (Markus und Susanne).
Anatomie und Physiologie: Du lernst praktisch und spielerisch die Grundzüge der Anatomie (Muskel- und Skelettlehre) und erfährst, wie die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems sowie der Atmung funktioniert. Auch der Schaltzentrale unseres Organismus, dem Nervensystem, widmen wir unsere Aufmerksamkeit. Wie Yoga ganzheitlich auf diese verschiedenen Systeme, aus denen wir bestehen, wirkt, wird von Anfang an praxisnah eingebettet und körperlich wie auch mental erfahrbar (Uta).
Ayurveda: Du bekommst einen ersten Einblick in die „Wissenschaft vom Leben“ und ihre Wechselwirkungen mit dem Yoga und bekommst Anregungen, dein Leben aktiv und gesund zu gestalten (Anja).
Die Rolle des Yogalehrenden: Wir bereiten dich gründlich auf die Rolle als Yogalehrende*r vor, vermitteln Methodik und Didaktik, die Kunst des Sequenzierens von Übungsreihen und den Aufbau von Yogastunden.
Nach Abschluss der 200 Stunden Yoga Grundausbildung hast du außerdem die Möglichkeit, ein zusätzliches Coaching zu besuchen, unter anderem mit praktischen Tipps um dein Yogabusiness zu starten oder zu verbessern (Markus und Susanne).
Wann: 22. Feb. 2024 bis 16. Februar 2025
- 22.-25. Februar 2024 (Do. 12-17 Uhr, Fr. 8.30-17.45 Uhr, Sa. 8.30 bis 18 Uhr, So. 8.30-17 Uhr)
- 16.-17. März 2024
- 13.-14. April 2024
- 1.- 2. Juni 2024
- 22-23. Juni 2024
- 7.-8. September 2024
- 28.-29. September 2024
- 9.-10. November 2024
- 11.-12. Januar 2025
Die Wochenenden finden jeweils Sa. 8.30-18 Uhr und So 8.30-17 Uhr statt - 13.-16. Februar 2025 (Do. 12-17 Uhr, Fr. 8.30-17.45 Uhr, Sa. 8.30 bis 18 Uhr, So. 8.30-17 Uhr)
Wo: Im Aikido Dojo, Hasenheide 9, 10967 Berlin
Kosten:
- 3050 €
- Early Bird Preis 2850 € bei verbindlicher Anmeldung bis 15.12.2023
- Ratenzahlung nach Vereinbarung
Willst du uns vor der Ausbildung kennenlernen, bieten wir noch 2 online Infoabende jeweils von 20-21 Uhr an:
- 26. Oktober
- 24. November
Außerdem veranstalten wir von September 2023 bis Januar 2024 vier Workshops, bei denen du die Möglichkeit hast, unsere Arbeit näher kennenzulernen.
Bei Interesse, nehm gerne Kontakt mit mir auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeitskreis Yoga und Krebs
Arbeitsgruppe Yoga und Krebs
online
Wir sind Teilnehmer*innen und Absolvent*innen der yogatherapeutischen Ausbildungen nach Ganesh Mohan und Dr. Günter Niessen (Svastha Yogatherapie und Momentum Regeneration Yogatherapie) und treffen uns in der Regel online alle 2 Monate für jeweils ca. 2 Stunden.
Die meisten von uns unterrichten entweder Yoga für Menschen mit einer Krebserfahrung - online und/oder in Präsenz - und/oder sind selbst von einer Krebserkrankung betroffen.
Wir tauschen uns zu unterschiedlichen Fragestellungen aus und lernen voneinander und miteinander.
Unsere Inhalte und Aktivitäten
Austausch zum Unterrichten von Menschen mit Krebserfahrung
Asana, Pranayama, Meditation, Traumreisen, Mantra, Mudra als Hilfe beim Umgang mit Nebenwirkungen von Krebstherapien
Vorträge und Diskussionen
Vernetzung und Kooperation
Die nächsten Termine für 2023 (jeweils 10-12 Uhr):
- 09. September
- 11. November
- 2. Dezember
Falls du Interesse hast, unsere Runde zu bereichern, melde dich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kraftquelle YOGA - Fortbildung Umgang mit Krebserkrankungen
Kraftquelle Yoga - Fortbildung
Umgang mit Krebserkrankungen
13.-15. Mai 2022
online

Yoga für Menschen mit einer Krebserfahrung ist inzwischen ein anerkannter Bestandteil und dennoch oft die Ausnahme bei den therapiebegleitenden Verfahren in onkologischen Kliniken, den Programmen der deutschen Krebsgesellschaften, in Selbsthilfegruppen und Vereinen.
Während und nach der Krebsbehandlung wirkt Yoga auf körperlicher und mentaler Ebene unterstützend in den verschiedenen Stadien der Erkrankung – von der ersten Diagnose über Akuttherapie, Rekonvaleszenz und auf dem Weg in ein "neues Normal".
Welches Wissen braucht es für die Sicherheit im Unterricht für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung? Themen der Fortbildung werden u. a. sein: Erstgespräch, Einsatz von Kreativität und Hilfsmitteln, Kenntnisse von no-gos, Therapiemaßnahmen und anhaltenden Nebenwirkungen wie z.B. Osteoporose, Neuropathien, Bewegungseinschränkungen und Fatigue sowie dem Umgang mit Ängsten vor dem Rezidiv, Erwartungen, Belastbarkeit und dem Thema Lebensende.
Ziel ist hier, Selbstwirksamkeit zu erleben und wieder Vertrauen in den neuen Körper, der sich zunächst noch sehr fremd anfühlt, aufzubauen.Die Fortbildung wird in Regie von Momentum Regeneration, Dr. Günter Niessen und Katharina Lehmann angeboten.
Was dich erwartet:
In jeweils ca. 90-minütigen Einheiten werden 8 verschiedene Referent*innen eine Einführung in das jeweilige Thema sowie einen Leitfaden in Skriptform präsentieren, eine Yogapraxis anleiten, Erklärungen des “wie und warum” und der no-gos geben. Es wird sowohl Zeit für Austausch und Fragenbeantwortung geben sowie Podiumsgespräche.
Ich werde zum Thema online-Unterricht für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung vortragen und aus meiner Erfahrung mit dem Unterricht bei der Berliner Krebsgesellschaft e.V. berichten.
Kosten: 250 €:
Die Zeiten:
- Freitag 14-18 Uhr
- Samstag 9-18 Uhr
- Sonntag 9-14 Uhr
Ein Teilnahmezertifikat über 18 Stunden à 60 Minuten / 24 UE wird bei nachweislicher Anwesenheit ausgestellt.
Mehr Information zu den Referent*innen und Anmeldung hier: https://momentum-regeneration.com/kraftquelle-yoga-umgang-mit-krebserkrankungen/